Literatur verwalten
Literaturverwaltung und Wissensorganisation mit Citavi
Die Hochschule Osnabrück bietet allen Studierenden und Mitarbeiter/innen als Service eine Campus-Lizenz für das Literaturverwaltungssystem Citavi. Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Das System unterstützt sowohl die Literaturrecherche als auch die effektive Erschließung und Einbindung der Rechercheergebnisse in wissenschaftliche Arbeiten. Citavi ermöglicht insbesondere mehreren Anwendern die gemeinsame Literaturarbeit an einer Literaturdatenbank in Teamprojekten.
Mit Hilfe von Citavi können Sie unter anderem Titeldaten aus Fachdatenbanken und Bibliothekskatalogen exportieren und verwalten, PDF-Volltexte direkt in Citavi speichern und aufrufen, Literaturzitate in eigene Arbeiten einfügen und Literaturlisten für Seminar- und Abschlussarbeiten, Dissertationen, Bewerbungen etc. erstellen.
Über Zusatzprogramme, wie Citavi-Picker, lassen sich per Klick Webseiten, Textauszüge, Grafiken und Literaturangaben aus unterschiedlichen Programmen in das Literaturverwaltungsprogramm übernehmen.
Die Citavi-Campuslizenz steht allen Angehörigen der Hochschule Osnabrück – Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitern – kostenfrei zur Verfügung.
- Literatur direkt in ausgewählten Bibliothekskatalogen und Fachdatenbanken recherchieren
- zeitgleich an derselben Citavi-Datenbank arbeiten (= Teamprojekte)
- Literaturhinweise, Aufsätze, Webseiten sammeln und ordnen
- Suchergebnisse aus Datenbanken und Literaturdaten aus anderen Programmen importieren
- automatisch Literaturverzeichnisse erstellen (mit frei wählbaren Zitationsstilen)
- wichtige Zitate und Ideen sammeln und für eine wissenschaftliche Arbeit zusammenstellen
- Aufgaben planen und Termine vormerken
- publizieren mit Word, OpenOffice oder verschiedenen TeX-Editoren
Die Citavi-Campuslizenz steht aktuell bis Ende Dezember 2021 zur Verfügung. Nach Ablauf der Lizenzdauer kann Citavi - auch wenn (wider Erwarten) keine Verlängerung erfolgen sollte - in der Free-Version weitergenutzt werden. Die genutzte Citavi Version wandelt sich dann automatisch in eine Free-Version um. In der Free-Version bleiben alle Daten und Dateioperationen erhalten; das Speichern von Änderungen ist jedoch bei größeren Projekten nicht mehr möglich.
Citavi läuft unter den Betriebssystemen Windows 7, Windows 8 und Windows 10 sowie den Windows Servern 2008 bis 2016. Weitere Informationen
Schritt 1: Herunterladen und Installieren von Citavi Free
Laden Sie hier zunächst die kostenlose Version "Citavi Free" herunter. Installieren Sie dann Citavi Free auf Ihrem Rechner oder USB-Stick.
Schritt 2: Anfordern des persönlichen Lizenzschlüssels
Bestellen Sie anschließend Ihren persönlichen Lizenzschlüssel für die Vollversion. Bitte beachten Sie: Bei der Anforderung des Lizenzschlüssels ist es erforderlich, dass Sie Ihre Zugehörigkeit zur Hochschule Osnabrück durch Ihre persönliche Hochschul-E-Mail-Adresse (z.B. max.mustermann@hs-osnabrueck.de) nachweisen.
Bestellformular für Lizenzschlüssel
Schritt 3: Eingeben der Lizenzdaten
Sobald Sie Ihren persönlichen Lizenzschlüssel per E-Mail erhalten haben, können Sie Citavi starten und den Lizenzschlüssel eingeben. Folgen Sie beim Eingeben der Lizenzdaten den Angaben in der E-Mail.
Mit dem Lizenzschlüssel wird die Free-Version für die Dauer des Campus-Lizenzvertrags in die Pro-Version umgewandelt.
Wenn Sie im Internet unterwegs sind, können Sie Titel mit wenigen Klicks per Picker erfassen. Citavi Picker gibt es in vier Versionen für Internet Explorer, Firefox, Chrome und Adobe Reader / Adobe Acrobat. Sie erhalten die Picker direkt bei der Installation von Citavi. Mit dem Picker nehmen Sie das aktuelle Internetdokument als neuen Titel in Citavi auf. Mehr noch: Der Picker findet jede ISBN und jede DOI auf Internetseiten und blendet dahinter das Citavi-Symbol ein. Sie klicken darauf, und Citavi sucht für Sie die Titelangaben im Netz. Weitere Informationen
Unter Citavi-Support finden Sie Schritt für Schritt-Anleitungen in die wichtigsten Funktionen des Literaturverwaltungsprogramms und ausführliche Lernvideos und E-Learningmaterialien, die hervorragend das Selbstlernen unterstützen.