Häufige Fragen
Sie haben Fragen? Wir helfen gern!
Kann Ihre Frage hier nicht beantwortet werden? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bibliothek.
Die Bibliothek und unsere Services im Überblick zeigt unser library spot.
Ausleihe
Für die Ausleihe benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis bzw. Ihre gültige CampusCard der Hochschule Osnabrück. Nehmen Sie sich die Medien, die Sie ausleihen möchten aus den Regalen im Freihandbestand und entleihen diese entweder selbständig an unseren Selbstverbuchungsterminals oder an der Servicetheke. Noten können ausschließlich über die Servicetheke ausgeliehen werden.
Die Leihfrist für Bücher, Noten, Audio-CDs und CD-ROMs beträgt für Studierende und Stadtbenutzer 28 Tage; für psychologische Tests 14 Tage. Lehrende und Mitarbeiter der Hochschule Osnabrück können Bücher, Noten, Audio-CDs und CD-ROMs 120 Tage entleihen. Die Leihfrist für psychologische Tests beträgt für Hochschulpersonal ebenfalls 14 Tage.
Wenn keine Vormerkung vorliegt kann die Leihfrist von Medien grundsätzlich bis zu fünfmal online verlängert werden. Die vorgegebenen Leihfristen können nicht verändert werden.
Sie können Medien der Hochschulbibliothek grundsätzlich an allen Standorten zurückgeben, unabhängig davon, wo Sie diese entliehen haben. Noten, Fernleihmedien und psychologische Tests können ausschließlich über die Servicetheke der entleihenden Bibliotheken zurückgegeben werden.
Folgende Rückgabemöglichkeiten stehen zur Verfügung:
Campus Westerberg: | Medienrückgabe am Automaten (Nordeingang): Mo–Fr von 06.00-20.00 Uhr |
---|---|
Campus Haste:
| Selbstverbucher in der Bibliothek
Außerhalb der Öffnungszeiten: 24-Stunden-Medieneinwurf vor dem Gebäudehaupteingang rechts1 |
Campus Lingen: | Selbstverbucher in der Bibliothek
Außerhalb der Öffnungszeiten: Buchrückgabebox rechts am Südeingang (Parkplatz)1 Buchrückgabeklappe rechts neben dem Eingang der Bibliothek1 |
1Bitte beachten Sie, dass eingeworfene Medien erst am nächsten Öffnungstag zurückgebucht werden.
Aus rechtlichen Gründen ist die Hochschulbibliothek verpflichtet, die personenbezogenen Daten aktuell zu halten oder zu löschen, wenn diese nicht mehr benötigt werden. Die Gültigkeit des Bibliotheksausweises wird daher jährlich geprüft.
Die Laufzeit kann dann an unseren Servicetheken kostenlos wiederum um ein Jahr verlängert werden. Bitte beachten Sie jedoch, dass etwaige ausstehende Mahngebühren vorab beglichen werden müssen.
Sofern Sie sich zur Teilnahme an unserem E-Mail-Service anmelden, erhalten Sie von uns eine Erinnerungsmail vor Ablauf der Gültigkeit Ihres Bibliotheksausweises.
Studierende der Hochschule Osnabrück, die sich ab Wintersemester 2020/2021 neu immatrikuliert haben, erhalten diese Erinnerungsmail automatisch.
Das kann unterschiedliche Gründe haben: Wenn Sie die Grenze von fünf Verlängerungen erreicht haben, können Sie keine weitere Verlängerung mehr durchführen. Die Medien müssen dann fristgerecht abgegeben werden.
Eine Verlängerung ist auch dann nicht mehr möglich, wenn in Ihrem Forderungskonto bereits Gebühren in Höhe von € 20,- entstanden sind oder wenn sich eines der entliehenen Medien bereits in der 3. Mahnstufe befindet.
Es kann auch sein, dass Ihre Mitgliedschaft abgelaufen ist, die Sie einmal im Jahr unter Vorlage Ihrer CampusCard bzw. Ihres Personalausweises verlängern lasssen müssen.
Ist dies nicht der Fall, dann ist das Medium durch einen anderen Bibliothekskunden vorgemerkt. In diesem Fall ist keine weitere Verlängerung des Mediums möglich, da ein anderer Bibliothekskunde bereits auf den Titel wartet. Sie müssen den Titel mit Ablauf der Leihfrist in die Bibliothek zurück bringen.
Ist ein gewünschter Titel entliehen, sehen Sie die aktuelle Leihfrist bei den Exemplardaten. Sie haben nun die Möglichkeit, den Titel vorzumerken. Hierfür klicken Sie bei dem gewünschten Exemplar auf den Link "Vormerken". Es öffnet sich ein neues Fenster. Nun wird Ihnen der Titel mit den bisher getätigten Vormerkungen angezeigt. Wenn Sie den Titel vormerken möchten, geben Sie hier bitte Ihre Nutzerdaten (Bibliotheksausweisnummer + Geburtsdatum in sechsstelliger Schreibweise: TTMMJJ) ein und klicken auf den Button "absenden". Sie erhalten dann eine kurze Bestätigung, dass der Titel nun für Sie vorgemerkt wurde. Der aktuelle Entleiher des Mediums kann nun keine Verlängerung bei diesem Titel mehr durchführen und ist verpflichtet, das Werk mit Ablauf der Leihfrist in die Bibliothek zurück zu bringen. Nach Rückgabe wird der Titel für eine Dauer von 5 Tagen für Sie im Vormerkregal der Bibliothek bereit gestellt. Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Service registriert haben, erhalten Sie eine Benachrichtigung sobald das Medium für Sie verfügbar ist.
Ab Wintersemester 2020/2021 werden Studierende der Hochschule Osnabrück automatisch nach Immatrikulation und Versand der CampusCard für die Bibliotheksbenutzung frei geschaltet. Die CampusCard ist gleichzeitig der Bibliotheksausweis. Die Nutzernummer für die Bibliothek finden Sie auf der Rückseite der CampusCard unter dem Strichcode. Die Nutzungsberechtigung für die Bibliothek läuft immer für ein Jahr und sollte rechtzeitig verlängert werden. Kommen Sie bitte zwecks Verlängerung mit Ihrer CampusCard zur Servicetheke in eine unserer Bibliotheken.
Mitarbeiter der Hochschule Osnabrück melden sich bitte in einer Bibliothek an und halten dazu bitte ihre CampusCard und ihren gültigen Personalausweis bereit; die CampusCard wird dann ebenfalls als Bibliotheksausweis frei geschaltet.
Externe Besucher haben die Möglichkeit, unter Vorlage ihres gültigen Personalausweises die Zulassung zu beantragen. Voraussetzung ist ein gemeldeter Wohnsitz in Deutschland. Der Ausweis kostet einmalig € 5,-, diese Gebühr ist mit EC-Karte bargeldlos zu entrichten.
Minderjährige benötigen die Einverständniserklärung ihrer Eltern. Nutzen Sie hierfür bitte das hinterlegte Formular Beantragung eines Benutzerausweises bei Minderjährigen.
Mit Betreten der Bibliothek bzw. mit Nutzung unserer Services erkennen Sie die Benutzungsordnung an. Sämtliche Nutzungsgebühren lassen sich der Gebührenordnung entnehmen.
In Ihrem Bibliothekskonto erhalten Sie eine Auflistung der von Ihnen ausgeliehenen, vorgemerkten oder verlängerten Titel sowie Informationen zu angefallenen Gebühren. Zugang erhalten Sie über die Startseite mit dem Link Mein Bibliothekskonto der Hochschulbibliothek Osnabrück. Dort finden Sie in der oberen Menüleiste den Button "Benutzer-Info". Alternativ finden Sie Ihr Bibliothekskonto auch oben rechts im Menü der Suchmaschine scin|os.
Bitte melden Sie sich zunächst mit Ihrer Bibliotheksausweisnummer sowie mit Ihrem Passwort (Geburtsdatum: TTMMJJ) an, Sie werden sodann über die folgenden Punkte informiert:
Benutzerdaten
Unter dem Menüpunkt "Benutzerdaten" finden Sie sämtliche Angaben zu Ihrer Person, insbesondere Adressdaten sowie Informationen über die Gültigkeit Ihres Bibliotheksausweises.
Entleihungen/Verlängerung
Hier erhalten Sie eine Aufstellung der von Ihnen entliehenen Medien. Sie können feststellen, wann die Leihfrist abläuft oder ob Ihre Medien von anderen Lesern/innen bereits vorgemerkt wurden. Zugleich bieten wir Ihnen an dieser Stelle die Möglichkeit, Ihre Leihfristen zu verlängern. Markieren Sie einfach die Checkboxen und bestätigen Sie mit dem Button "Verlängern". In der letzten Spalte sehen Sie, wie oft Sie Ihre Medien bereits verlängert haben.
In den folgenden Fällen kann eine Verlängerung der Leihfrist nicht durchgeführt werden:
- bei Medien, die bereits vorgemerkt sind
- bei Medien, deren Leihfrist bereits fünf mal verlängert wurde
- wenn ein von Ihnen entliehenes Medium bereits in der 3. Mahnstufe angemahnt wurde
- wenn Sie in Ihrem Forderungskonto eine Gebührenhöhe von € 20,- erreicht haben.
Vormerkungen
Unter dem Menüpunkt "Vormerkungen" werden Ihnen die Medien angezeigt, die Sie vorgemerkt haben.
Kosten
Hier erhalten Sie einen Überblick über die angefallenen Gebühren. Bitte zahlen Sie die Gebühren bargeldlos (mit aufgeladener CampusCard oder EC-Karte) an einem unserer Kassenautomaten oder überweisen Sie den Betrag auf das Konto der Hochschule. Nähere Informationen zur Überweisung finden Sie hier.
Online-Tutorial
Das Wichtigste zum Bibliothekskonto finden Sie auch in unserem Online-Tutorial.
In unseren Bibliotheken können Sie vorgemerkte Medien während der Öffnungszeiten dem Vormerkregal in der Selbstabholungszone entnehmen und an unseren SB-Terminals ausleihen.
Die Aufstellung erfolgt nach Signaturen. Haben Sie mehrere Medien vorgemerkt, finden Sie diese also an unterschiedlichen Stellen im Regal. Welche Medien für Sie bereitstehen, können Sie Ihrer Vormerkbenachrichtigung entnehmen oder jederzeit über Ihr "Bibliothekskonto" unter "Entleihungen" einsehen.
Fernleihen, psychologische Tests sowie andere Magazinbestellungen werden weiterhin an der Servicetheke ausgegeben. Bitte beachten Sie hierbei die Servicezeiten.
In den Magazinräumen sind ältere Zeitschriftenjahrgänge; Medien in Sondergrößen, besonder schützenswerte Medien sowie psychologische Tests (Testothek) untergebracht.
Magazinbestellungen können Sie aufgeben, indem Sie den konventionellen Bestellschein ausfüllen, den Sie an an der Servicetheke Ihrer Bibliothek erhalten. Selbstverständlich können Sie die gewünschte Literatur auch online bestellen. Bitte wählen Sie zunächst den gewünschten Bibliotheksstandort und senden dann das ausgefüllte Formular ab. Die bestellten Medien werden am nächsten Öffnungstag für Sie bereitgestellt. Bitte beachten Sie, dass Bestellungen maximal zwei Wochen im Voraus möglich sind.
Der Bibliotheksausweis bzw. die CampusCard ist leider nicht übertragbar. In Ausnahmefällen besteht aber die Möglichkeit, eine andere Person, bspw. einen Kommilitonen, zu beauftragen, Medien abzuholen. Um Missbrauch auszuschließen bitten wir Sie, für die Person, die Sie beauftragen möchten, eine Vollmacht auszustellen, die von Ihnen persönlich unterschrieben wird. Die Vollmacht ist für einen Ausleihvorgang gültig und verbleibt in der Bibliothek.
Werden die ausgeliehenen Medien nicht fristgerecht zurück gereicht, sind wir gemäß unserer Benutzungsordnung in Verbindung mit der Gebührenordnung für die Bibliotheken vom 10. November 2004 (Nds. GVBl. Nr. 32/2004, S. 454) leider gehalten, Mahngebühren zu erheben.
Die Mahngebühren betragen je Band:
1. Mahnung € 2,00
2. Mahnung € 5,00 zuzüglich Gebühr für die vorige Mahnung
3. Mahnung € 10,00 zuzüglich Gebühr für die vorigen Mahnungen
Sollten Mahngebühren entstanden sein, entrichten Sie diese bitte bargeldlos (per CampusCard oder EC-Karte) an den Kassenautomaten in Ihrer Bibliothek.
In Ausnahmefällen können Sie die Gebühren ab einem Betrag von € 10 auch unter Angabe Ihrer Nutzernummer und von „Bibliothek, KST 2010 2001“ auf das folgende Konto der Hochschule Osnabrück überweisen:
Sparkasse Osnabrück
IBAN DE52 2655 0105 0000 6156 90
BIC NOLADE22XXX
Bitte bedenken Sie: Sollten die entliehenen Bücher nach Erhalt der 3. Mahnung bis zum darin festgesetzten Termin nicht zurückgegeben worden sein, kann ein Gebühren- und Ausschlussbescheid erlassen werden, welcher mit erheblichen Kosten für Sie verbunden ist. Der rechtskräftige Gebühren- und Ausschlussbescheid bietet die Möglichkeit von Vollstreckungsmaßnahmen.
Bibliotheksbenutzung
Sollten Sie feststellen, dass ein Buch, dass Sie benötigen in unserem Bestand fehlt, können Sie online Ihren Anschaffungsvorschlag einreichen.
Bei Verlust Ihres Bibliotheksausweises wenden Sie sich bitte direkt an die Mitarbeiter*innen an den Servicetheken, damit Ihr Bibliotheksausweis gesperrt werden kann, so dass niemand auf Ihren Namen Medien entleihen kann. Die Ausstellung eines neuen Bibliotheksausweises kostet 5,00 €.
Bei Verlust der CampusCard ist es wichtig, den Verlust unverzüglich der Hochschule über den ServiceDesk servicedesk@hs-osnabrueck.de zu melden und die Karte sperren zu lassen. Dort erfahren Sie auch, wie Sie eine neue CampusCard bekommen.
Wir bieten Ihnen an allen Standorten Gelegenheit, Tages- und Mietschränke bzw. -fächer zu nutzen.
Tagesschränke
Tagesschränke können Sie täglich während unserer Öffnungszeiten nutzen. Zum Öffnen und Schließen drücken Sie bitte, mit Ihrer dafür initialisierten CampusCard, den Ver- bzw. Entriegelungskopf des Schrankes.
Mietschränke
Mietschränke stehen Ihnen ebenfalls an allen Standorten zur Verfügung.
Bitte beachten Sie: Insgesamt kann nur ein Mietschrank zur gleichen Zeit angemietet werden.
Die Mietschränke können Sie für einen Zeitraum von 1, 5, 10 oder bis zu 30 Tagen mieten. Fragen Sie dazu unsere Mitarbeiter/-innen an der Servicetheke, die Ihnen gerne eine Vermietung auf Ihrem Bibliotheksausweis/CampusCard einrichten.
Sollten Sie versehentlich Ihren Tages-/Mietschrank nicht fristgerecht geräumt haben, wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter/-innen an der Servicetheke. Nicht freigemachte Schränke dürfen von uns geleert werden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir für den Verlust oder die Beschädigung Ihrer mitgebrachten Gegenstände bzw. Wertsachen keine Haftung übernehmen können.
Dokumentlieferung
Wenn Ihre Literatursuche im Katalog der Hochschulbibliothek Osnabrück bzw. im Lokalen Bibliotheksverbund Osnabrück erfolglos war, können Sie eine weiterführende Recherche über den Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) durchführen. Über diesen Verbundkataloge können Sie dann Ihre Recherche fortsetzen und danach ggf. Ihre Fernleihbestellung elektronisch aufgeben.
Zurzeit wird pro Bestellung eine Verrechnungseinheit von 1,50 € von Ihrem Fernleihkonto abgezogen. Das heißt: Vor Aufgabe einer Fernleihbestellung zahlen Sie ein Mindestguthaben von einer Verrechnungseinheit (= 1,50 € / pro Bestellung) auf Ihr Fernleihkonto ein. Da Fernleihguthaben nicht zurück erstattet werden kann, zahlen Sie bitte nur so viel ein, wie Sie tatsächlich benötigen. Eine Verrechnungseinheit wird immer fällig, auch bei erfolgloser Erledigung der Bestellung!
Lassen Sie sich unter Vorlage Ihres Bibliotheksausweises/Ihrer CampusCard an der Servicetheke ein Fernleihkonto einrichten und zahlen ein Guthaben von mindestens 1 Verrechnungseinheit (zurzeit 1,50 € pro Bestellung) ein. Bitte beachten Sie beim Einzahlen, dass Fernleihguthaben nicht zurück erstattet werden kann. Bitte berücksichtigen Sie, dass eine Verrechnungseinheit immer fällig wird - auch bei erfolgloser Erledigung der Bestellung.
Ihre Fernleihbestellungen können Sie über den Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) an Rechnern innerhalb des Campus-Netzes oder auch von zu Hause aus über das Internet selbständig aufgeben. Nach erfolgreicher Recherche klicken Sie in der Treffervollanzeige auf „Leihbestellung“ bzw. „Kopiebestellung“. Ergänzen Sie Ihre Adressdaten und tragen Sie in das Feld Bemerkungen „Lieferung nach Haste“ bzw. "Lieferung nach Lingen" ein, wenn Sie Ihre Bestellungen in den jeweiligen Campusbibliotheken abholen möchten!
Weitere Informationen in der Leihverkehrsordnung.
Bei erfolgloser Recherche im GVK werden Sie automatisch in die verbundübergreifende Fernleihe (VFL) weitergeleitet, in dem Sie bundesweit recherchieren und bestellen können.
Genau lässt sich das nicht beantworten, da die Dauer auch davon abhängt, ob die Publikation in der gebenden Bibliothek direkt verfügbar oder noch entliehen ist. Im Durchschnitt rechnen Sie bitte mit ca. 2 - 4 Wochen.
Wenn Sie sich für unseren E-Mail-Service registriert haben, werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt. Darüber hinaus haben Sie auch im GVK ein Benutzerkonto (Fernleihkonto), in dem Sie sich jederzeit einen Überblick über Ihre Bestellungen und deren Bearbeitungsstand verschaffen können.
Bestellte Materialien (Bücher / Zeitschriftenaufsatzkopien u.a. ) holen Sie in der Bibliothek am jeweiligen Campus (bei Bestellaufgabe unbedingt als Bemerkung: Lieferung nach Westerberg, Haste bzw. Lingen angeben) ab und bringen sie auch dorthin wieder zurück (Aufsatzkopien behalten Sie). Bitte lassen Sie den beigefügten Bestellschein bis zur Rückgabe im Buch.
Technisches
In Zusammenarbeit mit der Universität Osnabrück wurde der Wireless LAN Zugang zum Hochschulnetz für HS-Angehörige eingerichtet. Eine ausführliche Anleitung zur Einrichtung des eduroam-Netzwerkes bekommen Sie hier im OSCA-Portal.
Bei Fragen zum Netzwerk wenden Sie sich bitte an den ServiceDesk der Hochschule Osnabrück.
Der VPN-Service ermöglicht den Zugriff auf lizenzierte Produkte der Bibliothek (etwa Datenbanken, Elektronische Zeitschriften und e-books) vom heimischen Rechnerarbeitsplatz aus. Dieser Dienst wird in Kooperation mit dem Rechenzentrum der Universität Osnabrück zur Verfügung gestellt und steht allen Angehörigen/Mitgliedern der Hochschule Osnabrück zur freien Verfügung.
Mit Hilfe des VPN-Service können sich Hochschulangehörige von einem beliebigen Rechner aus mit ihrer OSCA-Kennung einloggen. Sie befinden sich dann virtuell auf dem Campus und können die elektronischen Angebote der Bibliothek nutzen.
Der Zugriff erfolgt mittels eines lokal installierten VPN-Clients. Dieser lokal installierte Client hat den Vorteil, dass er unabhängig vom verwendeten Browser ist und auch z.B. für Mac OS und Android zur Verfügung steht.
Nähere Informationen zu dem VPN-Service finden Sie unter Website der Hochschule.
Wichtig:
Einige Datenbankanbieter haben in ihren Lizenzvereinbarungen die Möglichkeit des remote access ausdrücklich ausgeschlossen; bitte haben Sie Verständnis dafür, dass auf diese Produkte vom Heimarbeitsplatz aus nicht zugegriffen werden kann. Es handelt sich insbesondere um juris und Beck-Online.
Ja, zur Nutzung der PCs in den PC-Pools der Bibliothek benötigen Sie Ihre zentrale Hochschulnutzerkennung. Studierende finden diese auf Ihrem Studiennachweis.
Ja, das ist möglich. Die Hochschule nutzt WLAN mit dem Netzwerknamen (SSID) eduroam. Ausführliche Informationen erhalten Sie im OSCA-Portal unter Zentrale IT-Services / 04 Netzwerkzugang oder auf der Website unter > IT Service Center > ServiceDesk
Ja, zum Drucken benötigen Sie eine Campus Card. Ihre Druckaufträge senden Sie von den Bibliotheks-PCs an eines der Kopier- und Druckgeräte, die in der Bibliothek aufgestellt sind.
Am Campus Westerberg
1. Melden Sie sich mit Ihrer persönlichen Kennung am Rechner an und starten Sie den Druckauftrag aus Ihrer Anwendung heraus.
2. Für s/w-Druck wählen Sie den Drucker ic_followme - für einen Farbdruck wählen Sie ic_followmecolor. Bestätigen Sie mit Drucken.
3. Für s/w-Drucke suchen Sie nun einen beliebigen öffentlichen Drucker im gemeinsamen Bibliotheksgebäude auf. Für Farbdrucke steht Ihnen im Learning Resource Center (EG) ein Farbdrucker zur Verfügung. Zum Drucken führen Sie die CampusCard in das Terminal neben dem Drucker ein. Bitte beachten Sie, dass es einige Minuten dauert, bis der Druck abgerufen werden kann.
4. Mittels Taste F1 am Druckerterminal wechseln Sie in den Druckmodus. Ihre Druckaufträge werden mit Seitenanzahl und Gesamtkosten angezeigt. Starten Sie den Druckjob mit F3 oder löschen ihn mit DEL. Um den Vorgang zu beenden und die CampusCard zurück zu erhalten, drücken Sie END. Die aktuellen Druckpreise entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Druckerräumen.
Am Campus Haste und Lingen
1. Um auf den Konica Druckern einen Druck zu aus einer Anwendung heraus zu starten, ist der Drucker „hs_printer an 131.173.88.87“ auszuwählen. Dies gilt für alle Konica Drucker. Nach dem Absenden des Druckauftrags erscheint der Dialog „Druckjobzuordnung“: Hier muss unter „Benutzername“ die OSCA Kennung und unter „Kennwort“ das entsprechende Kennwort eingegeben werden. Nach Absenden des Druckauftrages mit „Drucken“ erscheint keine Bestätigungsnachricht.
2. Um den Druckvorgang zu starten, muss die CampusCard in das an den Drucker angeschlossene Terminal gesteckt werden. Um in den Druckmodus zu gelangen, muss die F1 Taste gedrückt werden. Nun werden die zuvor gesendeten Druckaufträge angezeigt. Mittels F3 Taste wird der Druckjob gestartet und abgerechnet. Der ausgewählte Druckjob kann mit DEL gelöscht werden. Die Taste END beendet die Bedienung und wirft die Karte aus. Nicht gelöschte oder gedruckte Druckjobs bleiben erhalten.
3. Druckaufträge können unter folgendem Link überprüft und auch gelöscht werden:
Sie können Daten nur für kurze Zeit speichern. Beim Neustart des PCs werden Ihre Daten gelöscht. Daher ist es ratsam, die Daten außerdem auf einem externen Datenträger abzuspeichern.
E-Mail-Service
Der E-Mail-Service beinhaltet im Wesentlichen zweierlei Features:
- Er informiert Nutzer vorab kostenlos über bald ablaufende Leihfristen
- Er erlaubt unseren Nutzern Fernleih- und Vormerkungsbenachrichtigungen sowie die 1. bis 3. Mahnung per E-Mail zu empfangen
Studierende der Hochschule Osnabrück, die sich ab Wintersemester 2020/2021 immatrikuliert haben, werden automatisch nach Immatrikulation und Versand der CampusCard für den E-Mail-Service mit Ihrer Hochschul-Mailadresse (vorname.nachname@hs-osnabrueck.de) angemeldet. Mit allen Studierenden der Hochschule wird ab dem WS 2020/2021 ausschließlich über die Hochschul-Mailadresse kommuniziert. Alle bisher verwendeten anderen E-Mail-Adressen sind auf die Hochschul-Mailadresse umgestellt worden.
Als Stadtnutzer*in oder Studierende/Studierender anderer Hochschulen/Universitäten nutzen Sie bitte für die Anmeldung unser Online-Formular und lesen Sie bitte die Nutzungsbedingungen aufmerksam.
Nachdem Sie sich per Online-Formular registriert und die Nutzungsbedingungen akzeptiert haben, erhalten Sie von unserem System eine Bestätigungs-E-Mail. Zur Aktivierung bzw. Bestätigung Ihrer E-Mail-Adresse klicken Sie bitte auf die mit 'URL1' gekennzeichnete WWW-Adresse, die in dieser E-Mail angegeben ist.
Wichtig! Nicht selten landen diese E-Mails aufgrund ihrer automatisierten Form in Spam-Filtern. Wenn Sie nach der Registrierung keine E-Mail erhalten haben, dann sehen Sie bitte dringend in Ihrem Spam-Filter nach!
Treten im Rahmen der Registrierung Fehlermeldungen auf, kann dies folgende Ursachen haben:
"Die Bibliotheks-Ausweisnummer (10- oder 11-stellig, beginnend mit 0959 und eventuell einem 'X' am Ende) und / oder das 6-ziffrige Bibliotheks-Passwort sind fehlerhaft."
Diese Meldung erscheint, wenn Bibliotheksausweisnummer und/oder Passwort falsch sind. Mit der Umstellung auf die Campus-Card hat sich auch die Bibliotheksausweisnummer geändert! Bitte achten Sie darauf, dass Sie die aktuelle Kennung verwenden.
"Ihre Einverständniserklärung ist zur Nutzung des E-Mail-Services notwendig. "
Diese Meldung erhalten Sie, wenn der Haken für das Akzeptieren der Nutzungsbedingungen nicht gesetzt wurde.
"Bitte überprüfen Sie diese Angaben: E-Mail-Adresse:"
Diese Meldung kommt, wenn ein Problem mit der eingegebenen E-Mail-Adresse vorliegt. In der Regel liegt dies daran, dass eine Adresse unrichtig eingegeben wurde. Die Fehlermeldung erscheint jedoch auch, wenn im Rahmen der weiteren Verarbeitung ein Problem mit der E-Mail-Adresse auftritt (z.B. weil diese bereits einem anderen Konto zugeordnet ist oder nicht bestätigt wurde). Grundsätzlich gilt: Sollte die Fehlermeldung trotz korrekter Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse kommen, bitten wir Sie, Kontakt mit uns auszunehmen, damit wir Ihre Stammdaten prüfen.
Für Hochschulstudierende besteht keine Möglichkeit, die E-Mail-Adresse zu ändern. Ggf. können Sie die dort eingehenden Mails auf eine andere Mail-Adresse umleiten.
Für alle anderen gilt: Um sich vom E-Mail-Service abzumelden, klicken Sie bitte auf die mit 'URL2' gekennzeichnete WWW-Adresse, die in der Ihnen nach der Registrierung zugesandten E-Mail angegeben ist. Haben Sie diese E-Mail nicht mehr, wenden Sie sich über das Änderungsformular an uns.
Zur Änderung einer bereits bestätigten E-Mail-Adresse melden Sie sich bitte zuerst vom Service ab und dann erneut wieder an. Unbestätigte oder bereits abgemeldete E-Mail-Adressen können durch erneute Registrierung wieder aktiviert werden.
Wichtig! In der Regel werden Nutzer, die eine abgemeldete E-Mail-Adresse noch einmal aktivieren, nicht mehr vom System um eine Bestätigung der Adresse gebeten.
Weisen Ihre Stammdaten und somit Ihr Bibliothekskonto Eintragungsfehler auf, so werden Sie leider keinerlei E-Mails von uns erhalten.
Unsere E-Mails an Sie konnten nicht zugestellt werden, weil...
... Sie beim E-Mail-Service mit Ihrer "alten" E-Mail-Adresse @fh-osnabrueck.de angemeldet sind. Zwischenzeitlich wurde für Hochschulangehörige die entsprechenden Aliase deaktiviert, so dass die "alten" E-Mail-Adresse keinerlei E-Mails mehr empfangen. Bitte melden Sie sich mit der "alten" E-Mail-Adresse ab und hinterlegen Sie die aktuelle Hochschuladresse mit der Endung @hs-osnabrueck.de.
... Ihr E-Mail-Account deaktiviert wurde (z.B. bei gmx nach längerer Nichtnutzung üblich).
... Ihr E-Mail-Postfach überfüllt ist, so dass die Annahme weiterer E-Mails verweigert wird.
... E-Mail-Erinnerungen/Mahnungen automatisierte, generische E-Mails sind, die leider gerne von Spam-Filtern abgefangen werden. Dies birgt bei einigen Providern das zusätzliche Problem, dass bei einer mangelnden "Pflege" der Spam-Mail-Ordner automatische Lösch-Zyklen (z.B. 30 Tage bei gmail) greifen und unsere E-Mails gelöscht werden, bevor sie überhaupt wahrgenommen werden können.
Bitte prüfen Sie auch nach Erhalt der Registrierungs-E-Mail regelmäßig Ihren Spam-Ordner und markieren Sie bitte E-Mails von uns mit "kein Spam" .
Der E-Mail-Service erinnert Sie nach dem gegenwärtigen Stand 6 Tage vor Ablauf einer Leihfrist einmalig daran, dass Sie bitte die Medien in Ihrem Bibliothekskonto überprüfen mögen. In der Erinnerungsmail (Bild rechts) wird Ihnen nicht gesondert das betroffene Medium oder die konkrete Leihfrist genannt. Beides müssen Sie bitte selber in Ihrem Bibliothekskonto prüfen.
Dort können Sie dann die betreffenden Medien auch direkt verlängern, sofern sie nicht von anderen Nutzern vorbestellt wurden.
Wichtig! Melden Sie sich mindesten 7 Tage vor Ablauf der Leihfrist eines Mediums bei unserem E-Mail-Service an, damit die E-Mail-Erinnerung rechtzeitig generiert und an Sie versandt werden kann.
... Sie haben mich gar nicht vorgewarnt!
Die E-Mail-Erinnerung vor Ablauf der Leihfrist ist ein kostenloser Zusatz-Service, den wir gemeinsam mit der Universität Osnabrück anbieten. Dieser Service ist nicht mit einer Art "nullten" Mahnung gleichzusetzen, sondern lediglich als weitere Hilfestellung gedacht, damit es unseren Kunden noch leichter fällt, die Leihfristen einzuhalten und unliebsame Mahngebühren zu sparen. Die Nutzung dieses Services ist freiwillig.
Wenn Sie jedoch unseren E-Mail-Service in Anspruch nehmen möchten, bitten wir Sie, die Nutzungsbedingungen zu beachten. Wir übernehmen die Verantwortung für die Generierung und Versendung der Erinnerungen/Mahnungen per Mail. Nicht beeinflussen können wir hingegen, ob eine E-Mail auch ihren Adressaten erreicht. Für die Folgen einer Nichtzustellung oder Ablehnung einer E-Mail können wir daher nicht eintreten.
Aus unseren Nutzungsbedingungen:
"Die Bibliothek der Hochschule Osnabrück übernimmt keine Verantwortung für die Folgen, die durch die Unzustellbarkeit oder den Nichtempfang von E-Mails entstehen. Für eine fehlerfreie Eintragung und Aktualisierung der E-Mail-Adressen haben die Nutzer dieses Serviceangebotes Sorge zu tragen. Unabhängig von etwaigen E-Mail-Benachrichtigungen ist im eigenen Interesse das Benutzerkonto, insbesondere jedoch die Leihfrist sowie die Briefpost zu überwachen."
Aber ich bin doch gar nicht erinnert worden ...
Auch, wenn eine E-Mail-Erinnerung ihren Adressaten - aus welchen Gründen auch immer - nicht erreicht, können Mahngebühren mit Ablauf der Leihfrist entstehen. Nach der "Gebührenordnung für Bibliotheken des Landes und Hochschulbibliotheken", sind wir als Hochschulbibliothek zur Erhebung von Mahngebühren verpflichtet.
Bitte behalten Sie stets Ihr Bibliothekskonto im Auge. Dort können Sie die Leihfristen Ihrer Medien ermitteln und diese jederzeit komfortabel verlängern, solange diese nicht von anderen Nutzern vorgemerkt sind. Auch erhalten Sie an unseren Servicetheken Handzettel, auf denen das Leihfristende Ihrer entliehenen Medien vermerkt ist. An unseren SB-Terminals bekommen Sie eine entsprechende Quittung als physische Erinnerung an die Leihfrist. Unser E-Mail-Service ergänzt diese Hilfestellungen, mehr kann er nicht tun!
TwinCard - nur für Lehrende und Mitarbeiter
Die TwinCard ist ein Duplikat des Hochschulausweises (CampusCard) mit der gleichen Bibliotheksnummer. Die Vorderseite der Card enthält den Zusatz ‚TwinCard‘; ein Foto wird nicht abgebildet.
Die TwinCard kann in der Bibliothek für die Ausleihe und Rückgabe von Medien wie die reguläre CampusCard genutzt werden und funktioniert an allen Servicestationen in der Bibliothek. Damit kann zum Beispiel eine studentische Hilfskraft, der Sie die TwinCard aushändigen, auf Ihr Bibliothekskonto Bücher ausleihen und zurückgeben.
Der Hauptkartenbesitzer bleibt für sein Bibliothekskonto allein verantwortlich.
Als Besitzer der Hauptkarte sind Sie für die Ausgabe und Verwaltung der TwinCards an Dritte verantwortlich. Die Bibliothek übernimmt hierfür keine koordinierende noch haftende Rolle. Es kann in der Bibliothek nicht nachvollzogen werden, über welche Karte etwas ausgeliehen wurde.
Die Gültigkeit beträgt fünf Jahre ab Druckdatum. Danach kann die TwinCard vom Hauptkartenbesitzer neu beantragt werden.
Bei Verlust der TwinCard müssen alle Karten mit dieser Bibliotheksnummer ersetzt werden. Bitte melden Sie den Verlust unmittelbar nach Bemerken dem ServiceDesk sowie der Bibliothek. Wie bei jedem Kartenverlust, ist es notwendig, die neue Bibliotheksnummer in der Bibliothek in das Bibliothekskonto eintragen zu lassen.
Die Ausstellung der TwinCard ist möglich für Lehrende und Mitarbeiter, die einen regulären Hochschulausweis bzw. CampusCard (nicht nur einen Bibliotheksausweis) besitzen. Insgesamt können max. drei TwinCards kostenfrei ausgegeben werden.
Die TwinCard kann nur von Ihnen persönlich in der Bibliothek, telefonisch oder per Mail beantragt werden und wird am Tage nach der Beantragung vom ServiceDesk-Team erstellt. Die Karte kann entweder direkt beim ServiceDesk am Westerberg abgeholt oder Ihnen per Hauspost zugestellt werden.
Konnte Ihre Frage nicht beantwortet werden? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Bibliothek.