Einrichtung eines Semesterapparates
Jede Dozentin / jeder Dozent kann einen oder mehrere Semesterapparate einrichten. In diesen Semesterapparaten können lehrveranstaltungsbezogene Literatur und andere Medien für die Dauer eines Semesters zusammengestellt werden. Es können gedruckte oder elektronische Bücher aus dem Bibliotheksbestand aber auch eigenes Material eingestellt werden. Semesterapparate sind ausschließlich zur Präsenznutzung vorgesehen; die dort eingestellten physischen Medien dürfen nicht entliehen werden.
Zur Einrichtung eines Semesterapparates ist eine einmaligschriftliche Anmeldung erforderlich. Danach ist jede Neueinrichtung formlos per Mail unter Angabe der einzustellenden Titel (incl. Verfasser und Signatur) und Namen des Semesterapparates möglich. Liegt kein Verlängerungswunsch vor, werden die Semesterapparate etwa 14 Tage nach Beendigung der Vorlesungszeit aufgelöst.
Pro Semesterapparat dürfen nicht mehr als 30 Medieneinheiten und von dem gleichen Buch nicht mehr als 1 Exemplar eingestellt werden. Elektronische Bücher aus dem Bibliotheksbestand können in unbegrenzter Zahl in den Semsterappart eingebunden werden. Eigenes Material wird auf eigenes Risiko eingestellt, d. h. bei Verlust oder Beschädigung haftet die Dozentin bzw. der Dozent. Loses Material wie Kopien sind in einem Ordner abzugeben, der dann mit der Nummer des Semesterapparates beschriftet wird. Es sollen vorwiegend die Präsenzexemplare der Bibliothek in einen Semesterapparat gestellt werden. Zeitschriften und Loseblattsammlungen dürfen nicht in einen Semesterapparat gestellt werden.
Um sicherzustellen, dass ein Semesterapparat zum Vorlesungsbeginn eingerichtet ist, muss der Bibliothek bis spätestens 4 Wochen vor Vorlesungsbeginn eine Titelliste der einzustellenden Bücher unter Angabe des Namen der/des Dozentin/Dozenten und der Lehrveranstaltung bzw. des Seminars oder Vorlesungstitels vorliegen.
Die Liste der einzustellenden Bücher muss folgende Angaben enthalten:
- Signatur
- Verfasser
- Titel.
Durch die Bibliothek werden die Medien dem Bestand entnommen. Die Medien, die z. Zt. entliehen sind, werden durch die Bibliothek für den Semesterapparat vorgemerkt; die dort eingestellten Medien dürfen nicht entliehen werden.
Die Semesterapparate werden regelmäßig 14 Tage nach Vorlesungsende aufgelöst.
Eigenes Material (Ordner etc.) wird nach Auflösung der Apparate an der Servicetheke zum Abholen deponiert. Eine Verlängerung kann formlos per Mail oder telefonisch bei den Bibliotheken beantragt werden.
Der Verlängerungswunsch sollte spätestens am letzten Vorlesungstag in der Bibliothek eingehen.